Chicago. An der 17. Spielbahn (Par 3, 190 Meter) gelang Hunter Mahan (USA) ein spektakuläres Ass. Dieses Hole-in-One verhalf es Mahan zu einem eindrucksvollen Tagesergebnis von 7 unter Par. Der Gewinn für Golf-Boy-Group-Mitglied Hunter Mahan: ein voll-elektrischer BMW i3!

Auch wenn der BMW i3 nun einen neuen Besitzer gefunden hat – die Pros haben noch eine weitere Chance bei der BMW Championship, die wegen starker Regenfälle am Sonntag erst am heutigen Montag beendet wird: Wer zuerst an der 11.Spielbahn mit einem Schlag einlocht, bekommt das atemberaubende BMW M6 Gran Coupé. Angesichts der 59er-Rekordrunde von Jim Furyk am Freitag – der US-Amerikaner ist erst der sechste Spieler in der Geschichte der PGA TOUR, dem eine Runde unter 60 Schlägen gelang – und Mahans Traumschlag würde es gut ins Bild dieser BMW Championship passen, wenn auch das zweite Hole-in-One-Car gewonnen wird.
Große Freude bereitete das Ass zudem einem Caddie, der dank Mahans Kunstschuss ein College-Vollstipendium von der Evans Scholars Foundation bekommt. Die Kosten von 100.000 Dollar sind durch eine Spende gedeckt, die BMW für das erste Hole-in-One des Turniers ausgelobt hatte.
Über den BMW i3
Erst vor wenigen Wochen feierte der neue Wagen seine Premiere in den USA, wo er noch nicht erhältlich ist. Als weltweit erstes von Grund auf für rein elektrische Mobilität konzipiertes Premium-Automobil ist der BMW i3 das erste Serienfahrzeug, das überwiegend aus Karbon gefertigt ist.
Als weltweit erstes von Grund auf für rein elektrische Mobilität konzipiertes Premium-Automobil präsentiert sich der BMW i3. Sein Elektromotor verfügt über eine Leistung von 125 kW/170 PS und wird von einer tief und mittig im Unterboden angeordneten Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt. Ebenso wie die außergewöhnlich leichte und dabei extrem steife CFK-Fahrgastzelle werden auch der Elektroantrieb und der Energiespeicher von der BMW Group entwickelt und produziert. Der nur 1.195 Kilogramm (Leergewicht nach DIN) schwere BMW i3 kommt im Alltagsverkehr auf eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometer. Auf Wunsch übernimmt ein Zweizylinder-Verbrennungsmotor die Funktion eines Range Extenders, mit dem die Reichweite auf bis zu 300 Kilometer ausgedehnt werden kann.
Der BMW i3 basiert auf einer neuen, als LifeDrive-Konzept bezeichneten Fahrzeugarchitektur. Sie ermöglicht ein visionäres, von einer eigenständigen Formensprache geprägtes Design sowie ein großzügiges Raumangebot auf vier Sitzplätzen. Charakteristisch für die Marke BMW i ist der in der gesamten Wertschöpfungskette verankerte Gedanke der Nachhaltigkeit. So wird bereits bei der Herstellung der Carbonfasern für die Fahrgastzellen in Moses Lake ausschließlich aus Wasserkraft gewonnene Energie eingesetzt. Im BMW Werk Leipzig wird der für die Produktion von BMW i Automobilen benötigte Strom zu 100 Prozent von eigens dafür errichteten Windkraftanlagen erzeugt.