Samstag , Juni 10 2023
Home / News / Warum das Golf-Jahr 2015 spannend wird?

Warum das Golf-Jahr 2015 spannend wird?

Deutschland ist mit 639.137 Golfern nach England und vor Schweden die zweitgrößte Golfnation Europas. Allerdings ist die Marktdurchdringung sowohl in England (1,27%) und insbesondere in Schweden (4,9%) wesentlich höher als in Deutschland (0,79%). Gäbe es in Deutschland einen ähnlich hohen Anteil wie in Schweden, würden rund 3.95 Millionen Menschen in Deutschland Golf spielen. In Golf-Fachkreisen wird viel gejammert über die Stagnation und den Status-Quo, welchen wir in Golf-Deutschland haben. ‚Golf hat ein schlechtes Image, die Runden dauern zu lange, dem DGV gelingt nicht viel bis wenig und die Golfplätze sind am Wochenende zu voll‘. Wir haben einige der trockenen Markt-Zahlen, ermittelt vom DGV und von Dr. Falk Billion aus München, interessant und graphisch aufzubereiten, so dass Sie für kommende Golf-Smalltalks und Rundengespräche vorbereitet sind.

Quo Vadis 2015 

2015 scheint ein sehr spannendes Golf Jahr zu werden. Denn es stehen eine Reihe von zukunftsweisenden und bedeutenden Ereignisse bevor wie z.B.:

  • Die bevorstehende Golf Image-Kampagne des dt. Golfverbandes  Lange wurde darüber diskutiert aber schon bald sollen die ersten Spots on Air laufen. Informationen über die Kampagne wird der DGV, so gehen wir davon aus, am 11. April 2015 bei der DGV Verbandstagung präsentieren. Spannend dürfte dieser sicher werden, denn…
  • Das DGV Präsidium hat zuletzt Gegenwind erhalten, das wird auch bei der kommenden Tagung nicht ausbleiben. Einige Maßnahmen wie das Lebenshandicap, eine Herde von Beratern für die Clubs  wurden auf den Weg gebracht. Vielleicht auch gerade deswegen bekommt DGV Präsident Nothelfer mit Frank Hagen Spanka (seit 2004 Geschäftsführender Gesellschafter des Golfclub Hammetweil) einen Herausforderer. Der 48jährige Stuttgarter hat die Kandidatur für das Amt des DGV Präsidenten beim Verbandstag im April bekannt gegeben. Wir haben die Programmpunkte gelesen und finden es toll, überhaupt mal was in Powerpoint lesen zu können. Über die ‚Nichtkommunikation des DGV‘ haben wir uns ja auf diesen Seiten hier gelegentlich beschwert. (Anmerkung v. 3.3.2015: Mittlerweile haben wir weitere Informationen erhalten, dass mit Claus M. Kobold – Präsident vom GC Elbflorenz ein weiterer Kandidat für die DGV Präsidiums-Wahlen kandidieren wird.) 
  • Bei gleich drei Turnieren können Amateur-Golfer heuer Golf Spitzensport in Deutschland erleben. Die BMW International Open in München im Juni, den erstmalig in Deutschland stattfindenden Solheim Cup in St. Leon Rot (die Macher wollen 100.000 Zuschauer nach St. Leon holen) Mitte September und ebenfalls erstmalig die European Open in Bad Griesbach Ende September.
  • Und dann steht noch die Verkündung des Ryder Cup 2022 Austragungsortes an. Der deutschen Bewerbung werden – nicht nur wegen der zweiten Bewerbung – die höchsten Chancen angerechnet. Denn neben Deutschland haben nur fünf weitere Länder Interesse an der Ausrichtung des Ryder Cups 2022: Italien, Österreich, Portugal, Spanien und die Türkei. Bei dem Wettbewerb und den Umständen (noch nie waren so viele dt. Spieler auf der Tour, BMW ist wichtigster Partner des Ryder Cup und der European Tour, es ist der zweite Anlauf etc.) wäre es überraschend, wenn Deutschland den Zuschlag nicht erhalten würde. 
  • Und Last but not least: nie zuvor hatten wir so viele Top Spieler auf der European Tour und der US PGA Tour wie heuer (Kaymer, Siem, Kieffer, Lampert,Ritthammer, Foos), so dass wir sportlich sicherlich mit der ein oder anderen Top Platzierung der Herren in 2015 bestens unterhalten werden.

Golf- Infografik 2015:

Hier nun die Golf Facts 2015: Klick auf Bild vergrössert Grafik

golf-facts-germany

LESETIPP

Corona, Golf und Vorurteile: Erneut tritt ein Politiker ins Fettnäpfchen

Beim alljährlichen Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse hat ein Politiker wieder einen unangebrachten Kommentar in Sachen Golfsport losgelassen. Dazu musste sich der DGV-Präsident äußern!