Freitag , Juni 2 2023
Home / Golfplätze / Farmes Insurance Open: Tiger Woods beginnt die Golfsaison 2011

Farmes Insurance Open: Tiger Woods beginnt die Golfsaison 2011

Vom 27. bis 30. Januar 2011 findet in Torrey Pines (San Diego) dass mit 5,3 Millionen Dollar dotierte PGA-Golf-Turnier Farmes Insurance Open 2011 statt. Mit dem Turnier, welches Tiger Woods bereits fünfmal gewann, startet er in die neue Golfsaison.  2008 gewann er hier die US-Open und seinen letzten Major-Sieg vor seinem privaten Dilemma. Als einziger Deutscher dabei: Alex Cejka, welcher es letzte Woche unter den Top-15 in La Quinta bei den Bob Hope Classics schaffte. Damit kletterte er in der FedEx Punkteliste auf Rang 46 und den gleichen Platz nimmt er jetzt auch in der Moneylist ein. Wird ihm der ‚Torrey Pines‘ liegen?


Der ‚Torrey Pines‘-Golfplatz wurde nach dem seltenen Baum benannt, welcher nur entlang der Küste von San Diego bis Santa Rosa Island wild wächst und auf dem Golfplatz so manchen das Golferleben schwierig macht. ‚Torrey Pines‘ hat zwei berühmte Golfplätze, den Nord- und den Süd-Course, welche 1957 erbaut wurden. Der 72-Par-Südkurs  wurde von William F. Bell entwickelt und 2001 von Rees Jones überarbeitet. Torrey Pines ist die Heimat der PGA Tour Farmers Insurance Open (jedes Jahr im Januar/Februar) und der San Diego Amateur Golf Championships (jedes Jahr im Juni) und der Junior World Golf Championships (jedes Jahr im Juli). 2008 war der Course Gastgeber der US Open Golf Championship, welche Tiger Woods gewann. Jetzt feiert die ehemalige Nummer 1 der Golfwelt sein Golfdebüt für die neue Saison.

Doch der Platz hat sich ein wenig verändert: Alle Bunker auf dem Süd-Kurs wurden letztes Jahr umgestaltet und insgesamt 2.500 Tonnen Sand dazu gegeben. Fünf  Bunker wurden neu gebaut und das 13. Loch (Par-5) wurde das Champions-Tee erweitert, so daß man 250 Meter über eine Schlucht abschlagen muss.
Von Bergen im Norden und den Pazifischen Ozean im Westen begrenzt, kann das Wetter ungemütlich werden. Nebel, Wind, Regen und die rauhen Meerwinde sind hier keine Seltenheit auch wenn die Postkarten-Foto eine wundervolle Idylle zeigen.