Weltpremiere auf dem 81. Genfer Automobil Salon: Vom 3. bis 13. März 2011 stellt Range Rover die luxuriöseste Version aller Zeiten vor: Der Autobiography in der Ausführung ‚Ultimate Edition‘ wird nicht nur auf 500 Fahrzeuge weltweit limitiert, er wird auch nur auf Kundenbestellung hergestellt. Inspiriert von Superjachten besteht der Kofferraumboden komplett aus Teak. Fondplätze sind serienmäßig mit Apple iPads ausgestattet. Nicht nur für Golfgepäck ist hier jede Menge Platz.
Die neue, besonders luxuriöse Version bringt die ohnehin bereits überaus hochwertige Kabine des Range Rover in noch exklusivere Sphären – dank von Hand verarbeiteter feinster Materialien, wie sorgfältig ausgewähltem, natürlichem Weichleder. Daneben genießt der Pilot die souveräne ‚Command Driving‘-Position des Range Rover mit bester Rundumsicht und außergewöhnlichem Komfort, während die Passagiere im Fond mehr denn je ein Reiseerlebnis erster Klasse erwartet.
In der ‚Ultimate Edition‘-Ausführung qualifiziert sich der Range Rover Autobiography als definitives Chauffeurmodell. Schließlich stehen hier für die Fondpassagiere zwei elektrisch betätigte, besonders großzügige und komfortable Einzelsitze bereit. Damit nicht genug: Die hinteren Konsolen wurden um einen aus Aluminium gefertigten Laptoptisch samt Getränkekühler sowie um zwei serienmäßige Apple iPads ergänzt. Damit verfügt der Range Rover als erstes Automodell überhaupt über iPads als Ausstattungsdetails. Selbst der Kofferraum der Range Rover-Sonderedition ist von Luxus geprägt. Wie eine Superjacht besitzt er im Ladeabteil einen Teakboden, der von Leder- und Metallapplikationen abgerundet wird. Seine Abrundung erfährt das Interieur mit hochwertigsten Sitzbezügen aus Semianilinleder sowie Auflagen aus Oxfordleder an Türverkleidungen, Armaturenbrettoberseite und Lenkrad. Die ‚Kalahari‘-Holzdekore an Instrumententafel und oberen Türverkleidungen wurden genauso neu entwickelt wie das neu entwickelte Farbschemata in dunklem Kirschholz (Dark Cherry/ Ivory) oder in ‚Arabica‘ (Arabica/Ivory).
Auch bei den Lackfarben beschreitet die exklusive Extraausgabe neue Wege. Hier stehen neben Santorini Black die einzigartigen Töne ‚Roussillon Red‘ und ‚Otago Stone‘ zur Wahl, wobei auch Türgriffe, Kühlergrill und seitliche Lufteinlässe in Wagenfarbe lackiert sind. Weitere unverwechselbare Kennzeichen der neuen Version umfassen spezielle diamantgedrehte Mehrspeichen-Leichtmetallräder der Dimension 20 Zoll sowie ein eigenes Modellemblem am Heck.
Passend zu Optik und Ausstattung ist auch der Antrieb besonders: ein neuer 4,4-Liter-TDV8-Turbodiesel, welcher in der Baureihe kürzlich zusammen mit einer gleichfalls neu entwickelten Achtstufenautomatik seine Premiere feierte. Der hochmoderne Selbstzünder erbringt eine Leistung von 230 kW (313 PS) und ein imposantes Drehmomentmaximum von 700 Nm. Auf der anderen Seite verbraucht der neue TDV8 weniger Kraftstoff als sein Vorgänger im Range Rover und weist einen um 14 Prozent geringeren CO2-Ausstoß auf. Mit einem Dieselkonsum im kombinierten Zyklus von 9,4 Litern auf 100 Kilometern ist der kraftvolle und seidenweiche V8-Diesel ein Musterbeispiel für moderne Effizienz.
Gekoppelt ist das 4,4-Liter-Aggregat mit einer von ZF entwickelten und von Land Rover-Ingenieuren abgestimmten Achtstufenautomatik, deren Gänge mithilfe der ‚Drive Select‘-Technologie und Schaltwippen am Lenkrad manuell angewählt werden können. Die neu entwickelte Automatik vereint betont sanfte Schaltvorgänge mit Wirtschaftlichkeit und außerordentlich knappen Schaltzeiten. Dank dieser Unterstützung bewältigt der dieselangetriebene Range Rover den Spurt von 0 auf 100 km/h in knappen 7,8 Sekunden. Preis: ca. 165.000 €
Land Rover Deutschland wird ein Fahrzeug im Rahmen der Schlössertour zeigen, die zwischen dem 4. Juni und 4. August 2011 in Deutschland stattfinden wird.