Der Countdown für die Golfer läuft, welcher seit Anfang Mai von Hamburg bis Garmisch die Schläger schwingen. Insgesamt fanden 53 Qualifikationsevents statt, denn in ganz Deutschland luden BMW Autohäuser wieder zu der beliebten Amateur-Turnierserie ein, welche mit dem Weltfinale in Phuket endet. Vom 27. bis 29. August 2010 werden die Landesfinal-Turniere auf vier attraktiven Golfplätzen im Großraum München ausgetragen. Die Herren A ermitteln ihren Sieger im Golfclub München Eichenried, der als Schauplatz der BMW International Open einen exzellenten Ruf genießt. Die Herren B spielen auf der Golfanlage Gut Thailing, während die Damen ihr Landesfinale im Golfpark Gut Häusern – Austragungsort der zur Ladies European Tour gehörenden German Open – und die Sonderklasse C im Golf Club Ebersberg ausspielen.
Nach dem Landesfinale I folgt Mitte September das zweite Landesfinale. Im Oktober folgt das Deutschlandfinale in Berlin und an deren Ende werden vier Amateure das begehrte Ticket für das Weltfinale in ihren Händen halten. Der Höhepunkt der Saison 2010 der weltweit größten Turnierserie für Golf-Amateure findet vom 21. bis 26. Februar 2011 im thailändischen Phuket statt (2009 ging es nach Südafrika).
Zunächst aber geht es am kommenden Samstag (28. August) in den vier Handicap-Klassen auf vier Golfplätzen rund um München. Nur wer am Wochenende seine Klasse gewinnt, wird zum Showdown in die Hauptstadt eingeladen und trifft im Lochwettspiel auf den jeweiligen Klassensieger des zweiten Landesfinales (10. bis 12. September).
Antreten werden in jeder Kategorie die Gewinner der 53 Qualifikationsturniere, die BMW Autohäuser und BMW Handelsorganisationen deutschlandweit ausgerichtet haben. Der BMW Golf Cup International ist in vier Handicap-Klassen aufgeteilt: Je nach Spielstärke beweisen die Teilnehmer in den Kategorien Herren A (bis Stammvorgabe 12,4), Herren B (Stammvorgabe 12,5 bis 28,4) und Damen (Stammvorgabe bis 28,4) ihr Können. Um Spielern mit höherem Handicap die Teilnahme zu ermöglichen, wird in Deutschland zusätzlich die Sonderklasse C ausgetragen, die für Spielerinnen und Spieler mit Stammvorgabe 28,5 bis 36 gedacht ist. Die besten Teilnehmer dieser Sonderklasse reisen zwar ebenfalls zu den Landesfinals, zur deutschen Endausscheidung und zum Weltfinale, können dort jedoch aufgrund des internationalen Reglements nur außer Konkurrenz antreten.